Fortbildung • Schulung • Supervision

Ziel und Auftrag

Das Zentrum für Psychotraumatologie (ZEP) bietet qualifizierte Fortbildung und Supervision zu
psychotraumatologischen Themen an. Unser Ziel ist es, unterschiedliche Berufsgruppen mit den
Folgen traumatischer Erfahrungen vertraut zu machen und evidenz-basierte Ansätze zum Umgang
damit zu vermitteln. Dabei streben wir eine systematische Integration theoretischer und praktischer
Inhalte auf dem neuesten Stand der fachlichen Erkenntnisse an.

Dozent:innen

Unsere Dozent:innen und Ausbilder:innen sind auf dem neusten Stand der Wissens in den von ihnen
vermittelten Bereichen und steuern profunde Erfahrungen aus der eigenen Berufspraxis bei.

Kund:innen

Die Zufriedenheit unserer Fortbildungsteilnehmer:innen ist unser zentrales Anliegen. Dies bezieht
sich auf die inhaltliche Ausgestaltung unserer Fortbildungen, deren organisatorischem Rahmen und
alle administrativen Abläufe, die wir in größtmöglichem Umfang an den Bedürfnissen der
Teilnehmenden orientieren. Dazu zählen, falls gewünscht, auch ausführliche Beratungsprozesse zur
Abstimmung der Angebote auf die Ziele der Kund:innen sowie individuell abgestimmte
Weiterbildungskonzepte und Inhouse-Schulungen.

Atmosphäre  

Wir möchten mit einer freundlichen, vertrauensvollen und effektiven Arbeitsatmosphäre den
Lernerfolg unserer Teilnehmer:innen positiv beeinflussen. Dabei spielt die Anwendung aktueller
didaktischer Methoden eine zentrale Rolle, sowie eine freundlich-kollegialer Umgang zwischen
Dozent:innen und Teilnehmer:innen. Weiter die Auswahl ansprechender, modern ausgestatteter
Veranstaltungsorte.

Evaluation

Zur systematischen Kontrolle unserer Qualitätsstandards bitten wir unsere Teilnehmer:innen darum,
jede Veranstaltung zu evaluieren. Die Ergebnisse fließen in die didaktische und organisatorische
Planung der jeweiligen Veranstaltungen ein und bilden die Grundlage für die Auswahl der Inhalte und
Dozierenden.

Nachruf auf Viktoria Kerschl
Mit großer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass unsere hochgeschätzte Kollegin Viktoria Kerschl Ende 2021 unerwartet verstorben ist.
=> Mehr...
Curriculum komplexe Traumafolgestörungen mit Jan Gysi
Das Curriculum vermittelt in vier aufeinander aufbauenden Seminaren vertieftes Wissen zur Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen.
=> Mehr...
STAIR/NT – Behandlung komplexer Traumafolgen
Sexuelle und körperliche Gewalt kann zu Folgen führen, die spezielle therapeutische Strategien erfordern. Das Therapieprogramm „STAIR/NT“ von Marylène Cloitre integriert evidenzbasierte Ansätze in einem phasenorientierten Vorgehen. => Mehr...