Aktuelle Information
Das Seminar muss aufgrund der sich sehr dynamisch verändernden COVID-19-Situation leider entfallen. Vormerkungen für das Seminar in 2021 sind bereits möglich
Spezial-Veranstaltung
IRRT: Innere-Kind-Arbeit – Neu interpretiert und formuliert
Workshop 06.11.- 07.11.2020
Leitung: Prof. Dr. Mervyn Schmucker
“Haben Sie schon einmal etwas von Innerer-Kind-Arbeit gehört?… Man könnte sagen, jede und jeder von uns hat noch ein Kind in sich. Wie wir uns als Erwachsene fühlen, hat viel damit zu tun, wie wir mit unserem Inneren Kind umgehen…”
So wird in der IRRT die Arbeit mit dem Inneren Kind vorgestellt und eingeführt. In der IRRT verstehen wir darunter einen Ich-Anteil, der aus den vielfältigsten Facetten, Erlebnissen, Erinnerungen, Interaktionsmustern, Altersstufen und Charaktereigenschaften besteht. Jeder Mensch kann sich sein Inneres Kind auf der Inneren Bühne vorstellen, es aktivieren und mit dem heutigen Ich in Kontakt bringen. Für Therapeutinnen und Therapeuten ist es dabei wichtig, den Unterschied zwischen biographischem Kind und metaphorischem Kind zu kennen und in der Arbeit mit Patientinnen und Patienten zu beachten.
In diesem anregenden Workshop wird durch Fallbeispiele, Videovorstellungen und Selbsterfahrungen gezeigt (1) wie Charakter und Qualität der Interaktionen zwischen heutigem Ich und innerem Kind diagnostische Hinweise geben können bezüglich des aktuellen psychischen Zustandes der Patienten und (2) wie eine “Empathie-Störung” zwischen heutigem Ich und Kind durch eine gezielte sokratische Begleitung aktiviert, bearbeitet und geheilt werden kann und Patientinnen dadurch wieder einen Zugang finden zu ihren inneren selbstheilenden Kräften und Ressourcen.
Zielgruppen
Psychologische und ärztliche Psychotherapeutinnen mit/ohne IRRT-Erfahrung, die das Thema Innere-Kind-Arbeit vertiefen möchten.
Zeit und Ort
Freitag (06.11.20): 9.00 – 18.30 Uhr
Samstag (07.11.20): 9.00 – 18.30 Uhr
Das Seminar findet in Hamburg statt. Das ZEP arbeitet mit verschiedenen Hamburger Akademien zusammen, der genaue Seminarort wird vor Seminarbeginn bekannt gegeben
Seminargebühr
360,- € (20 UE)
In den Teilnahmegebühren sind die Seminargebühr, die Seminarunterlagen sowie Getränke und Pausensnacks enthalten.
Sie haben Interesse?
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular.