Fortbildung • Schulung • Supervision

portraet_neu-300x300

Das Curriculum mit Jan Gysi vermittelt in drei aufeinander aufbauenden Seminaren vertieftes Wissen zur Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen. Es baut auf seinem Diagnostikseminar auf, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Der Fokus der Seminare liegt auf dem Einüben von Interventionstechniken und therapeutischem Pacing sowie auf der Verknüpfung der Theorie zu kPTBS bzw. DIS mit der praktischen therapeutischen Arbeit. Als theoretische Basis dient das Modell der 5 Phasen der Therapie der DIS (s. Gysi 2020; Diagnostik von Traumafolgestörungen. Hogrefe Verlag). Weiter bildet das supervisorische Besprechen von besonderen Herausforderungen in der Therapie von Menschen mit kPTBS und DIS einen wichtigen Bestandteil des Curriculums.

Zielgruppe

Psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen, die über Grundlagenwissen zu Psychotraumatologie verfügen und regelmässig mit Patient:innen mit Traumafolgestörungen arbeiten. Eine begleitende spezialisierte Supervision wird empfohlen.

Inhalte

Das Curriculum basiert auf internationalen Leitlinien zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (u.a. ISSTD 2011) und deckt verschiedene Inhalte des Curriculums “Spezielle Psychotraumatherapie” der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) ab. Dies betrifft u.a. die Module zur Therapie komplexer Traumafolgestörungen und das Vertiefungsmodul zu dissoziativen Störungen. Es besteht aus drei Seminaren im Umfang von je 16 UE (insgesamt 48 UE). Für jedes Seminar wird Lesestoff vorgegeben, der als Wissensgrundlage dient. In den Seminaren werden diese Lerninhalte als bekannt vorausgesetzt und mit Zusatzaspekten aus der Praxis ergänzt. Im Einzelnen werden die folgenden Inhalte vermittelt:

Seminar 1: Therapieplanung & Stolpersteine in der Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen

  • Traumafolgestörungen und Implikationen für die Behandlung
  • Behandlungsplanung in der Therapie von Menschen mit komplexer Traumafolgestörung
  • Stolpersteine in der Langzeitbehandlung
  • Möglichkeiten, Grenzen und Risiken in der Arbeit mit Persönlichkeitszuständen bei p(DIS)

Seminar 2: Traumabindung & Risiken für Therapeut:innen

  • Traumabindung (“Trauma-Coerced Attachment”)
  • Teufelskreis der Gewalt
  • Möglichkeiten & Grenzen der Behandlung bei anhaltender Gewalt
  • Dunkle Tetrade bei Täter:innen und Implikationen für die Therapie (insb. Umgang mit Psychopathie und Sadismus)
  • Dysfunktionale Copingstrategien
  • Warnhinweise für Therapeut:innen

Seminar 3: Traumakonfrontation bei Komplextrauma

  • Traumakonfrontation bei kPTBS und pDIS/DIS
  • Vorgehen bei Traumakonfrontation
  • Spezielle Herausforderungen: u.a. Exposition von Scham, Bindungsängsten, Verlassensängsten
  • Trauern, Neuorientierung, Entwickeln neuer Lebensperspektiven

Zeit und Ort

Eine Übersicht der einzelnen Termine finden Sie hier: Termine 2025/2026

Die Seminare finden jeweils freitags (10.00 bis 18.00 Uhr) und samstags (9.00 bis 17.00 Uhr) in Hamburg statt. Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung mitgeteilt.

Kursgebühr

Curriculum inkl. vorbereitendes Diagnostikseminar (64 UE): 1920,– €

Curriculum (48 UE): 1440,- €

Das Curriculum soll grundsätzlich komplett gebucht werden, wobei eine Zahlung auch in Raten möglich ist. In den Teilnahmegebühren sind die Seminargebühr sowie Getränke und Pausensnacks enthalten. Die Seminarunterlagen werden Ihnen per email digital zur Verfügung gestellt.

Sie haben Interesse?

Das Curriculum ist ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste. Bitte nutzen Sie hierfür ebenfalls unser Anmeldeformular.

Nachruf auf Viktoria Kerschl
Mit großer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass unsere hochgeschätzte Kollegin Viktoria Kerschl Ende 2021 unerwartet verstorben ist.
=> Mehr...
Curriculum komplexe Traumafolgestörungen mit Jan Gysi
Das Curriculum vermittelt in vier aufeinander aufbauenden Seminaren vertieftes Wissen zur Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen.
=> Mehr...
STAIR/NT – Behandlung komplexer Traumafolgen
Sexuelle und körperliche Gewalt kann zu Folgen führen, die spezielle therapeutische Strategien erfordern. Das Therapieprogramm „STAIR/NT“ von Marylène Cloitre integriert evidenzbasierte Ansätze in einem phasenorientierten Vorgehen. => Mehr...